Gesamtpreis:
Terme Dolenjske Toplice
Die Geschichte des Vital Hotels
Jede Ecke von Dolenjske Toplice hat seine eigene Geschichte – über Gesundheit, gesellschaftliches Leben und auch über Menschen, die hier Inspiration und Kraft gefunden haben. Einer dieser Orte ist das heutige Hotel Vital, das seit fast 250 Jahren mehr als nur ein Ort der Erholung ist: Es ist Zeuge der Geschichte, Schauplatz von Begegnungen und eine wertvolle Quelle der Vitalität. Mit diesem Oktober beginnt dieses älteste Hotel des Kurorts ein neues Kapitel seiner Geschichte – ein perfekter Moment, um einen Blick in seine Vergangenheit zu werfen.
Andreja Zidarič
Beginnen wir mit der Legende der Thermalquelle …
Der Legende nach hatte der Mežnar in Dolenjske Toplice einen Hund, an den er sehr gebunden war. Dieser Hund hatte jedoch die Gewohnheit, sich in die Zugtiere zu stürzen, die durch das Dorf die Wagen zogen. Eines Tages geriet er unter die Räder und verschwand dann jaulend am Ufer des Baches Sušica. Der Mežnar suchte ihn mehrere Tage, und als er ihn schließlich in einem Gebüsch fand, stellte er fest, dass er in einer Pfütze lag – und dass das Wasser warm war. Somit war dieser Hund des Mežnar der erste, der mit seinem kranken, verletzten Körper die wohltuende Wirkung des Thermalwassers erlebte.
… und fahren wir fort mit historischen Fakten
- Ursprüngliches einfaches Badegebäude
Über der Thermalquelle wurde es zwischen 1673 und 1677 errichtet.
- Erste schriftliche Analyse des Thermalwassers
Kaum ein Kurort kann auf so viele schriftliche Analysen des Thermalwassers, Beschreibungen des Ortes und seiner Umgebung verweisen wie Dolenjske Toplice. Die erste Analyse des hierigen Thermalwassers veröffentlichte der Arzt und Lehrer für Gesundheitswissenschaften in Ljubljana, Dr. Anton Kastelec, bereits 1777.
- Das Erbe der Familie Auersperg
Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren die Thermen ein Privatbad der Familie Auersperg. 1767 ließ Fürst Henrik Auersperg an der Stelle des ursprünglichen Badegebäudes ein prächtiges vierstöckiges Gebäude errichten – im Keller befanden sich drei Becken oder Bäder, im Erdgeschoss die Halle, Speisesaal und Ballsaal, und in den beiden oberen Stockwerken 28 Gästezimmer. So entstand das Badehaus, das heutige Hotel Vital.
- Diese neue Badeanstalt mit Gästezimmern verwandelte das bisherige Thermalbad in ein Kurzentrum.
Im Jahr 1776 erließ die Krainer Landesregierung die Badeordnung – auch sie wurde von Dr. Anton Kastelec verfasst (der bereits die erste Analyse des Thermalwassers durchgeführt hatte).
| Badeordnung von 1776, Punkt 19 Diese Heilbäder darf niemand „Wasser“ nennen, andernfalls wird mit einem Goldinar bestraft. |
Mit dem Bathaus wurden die Toplice zu einem der berühmtesten österreichischen Kurorte jener Zeit und genossen in aristokratischen und bürgerlichen Kreisen der Doppelmonarchie hohes Ansehen bis zum Zerfall der Monarchie.
Ein Plakat aus dem frühen 20. Jahrhundert, das Gäste in das Heilbad in Krain einlud. Es wurde in Graz gedruckt.
Gedenktafel in Dolenjske Toplice
Dr. Konstantin Konvalinka
(1872–1943)
Auf die Entwicklung des Kurbetriebs in Dolenjske Toplice hatte der tschechische Arzt Konstantin Konvalinka großen Einfluss. Am 1. Januar 1913 übernahm er die Leitung des Kurorts als Direktor; während des Ersten Weltkriegs leitete er das Militärhospital in Toplice und führte Studien zur Wirksamkeit der Behandlung rheumatischer Erkrankungen bei Soldaten mit Thermalwasser durch.
1921 erwarb er das Kurhaus samt zugehörigen Anlagen vom Fürsten Karl Auersperg und begann mit Renovierungen und Modernisierung des Kurorts und der Hotelunterkünfte. Nachdem er 1923 die Spezialisierung in Balneotherapie erlangte, erhob er den Kurort zum Sanatorium. Im Januar 1940 verkaufte er das Kurhaus an die Kurgesellschaft Dolenjske Toplice z.o.o. aus Ljubljana.
-
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Hoffnung auf eine leuchtende Zukunft
Bei einem deutschen Luftangriff im Oktober 1943 wurde das Bathaus schwer beschädigt; eine umfassende Renovierung begann jedoch erst nach dem Krieg. 1946 wurde das Kurhaus verstaatlicht.
-
Gründliche Nachkriegsrenovierung
Im Frühjahr 1953 begann die Umgestaltung des Bathauses sowie die Gestaltung des Kurplatzes und Parks; die Zahl der Angestellten wuchs – aus dem Sanatorium entstand ein Kur- und Tourismusbetrieb.
-
Neue Bäder und Aufzug
1963 erhielt das Bathaus zwei weitere Stockwerke – der Kurort gewann 86 Betten und in jedem Stockwerk Bäder. Ein Aufzug wurde eingebaut, was das Wohlbefinden der Gäste deutlich steigerte.
-
1973 – ein sehr bedeutendes Jahr für Dolenjske Toplice
In diesem Jahr wurde das Kurhaus Teil von Krka, dem Pharma- und Chemieunternehmen in Novo Mesto. Es folgte eine Phase der Entwicklung und Renovierungen, und das Kurhaus in Dolenjske Toplice hielt mit vergleichbaren Kurorten im In- und Ausland Schritt.
-
Renoviertes Gebäude und Hotel mit aussagekräftigem Namen
In den folgenden Jahren wurde das Bathaus in ein modernes Vier-Sterne-Hotel umgewandelt, 1998 erhielt es den neuen Namen – Hotel Vital.
Vitalis bedeutet lebendig, lebensfähig, daher verstehen wir im Wort „vital“ auch Gesundheit und Energie – die Dolenjske Toplice den Besuchern seit Jahrhunderten bieten.
Der Hotelname wurde so zu einer Art Leitfaden und Versprechen für die Gäste: Hier werden Sie neue Kraft finden.
Teil der größeren Geschichte
Das Hotel Vital ist untrennbar mit der Entwicklung der Thermen Dolenjske Toplice verbunden, die aus bescheidenen Anfängen zu einem der wichtigsten Zentren des slowenischen Kur- und Gesundheitstourismus herangewachsen sind. In allen Phasen der Modernisierung und neuen Projekte spielte es eine bedeutende Rolle – als Zuhause für Gäste, die Wärme, Sicherheit und Vitalität suchten.
Wenn das Hotel Vital in renovierter Form für Gäste geöffnet wird, wird jeder Besuch, auch für Sie, eine Gelegenheit sein, den Puls der Geschichte zu spüren und gleichzeitig die neue Energie, die die Zukunft bringt.
Quellen:
- Dolenjske Toplice v odsevu časa, znanstvena monografija ob 800-letnici prve omembe Dolenjskih Toplic v zgodovinskih virih (2015)
- www.terme-krka.si
- www.obrazislovenskihpokrajin.si