Gesamtpreis:
Entdecken Sie die Kraft von Wärme, Dampf und Düften
Saunieren – Mythen und Wahrheiten
Für viele ist das Saunieren eine beliebte Art der Entspannung, eine Gelegenheit, dem Alltagsstress zu entfliehen, sowie ein Ritual zur Reinigung des Körpers und zur Stärkung der Gesundheit. Und obwohl es seit Jahrhunderten Teil unserer Kultur ist, sind damit noch immer einige Mythen verbunden.
Was stimmt und was nicht ganz
1. Die Sauna entfernt Giftstoffe
Oft hört man, dass die Sauna „den Körper reinigt, weil sie die Ausscheidung von Toxinen fördert“. Das stimmt, aber es bedarf einer Erklärung. Es ist wahr, dass wir beim Saunieren schwitzen und dabei auch Giftstoffe ausscheiden, aber die meisten Stoffwechselabfälle werden dennoch von Leber und Nieren entfernt. Wechselbäder – die Wärme in der Sauna und die kalte Dusche danach – entgiften auch indirekt, da sie die Durchblutung und den Lymphfluss anregen, den Stoffwechsel beschleunigen und Verspannungen lösen. Nach der Sauna fühlen wir uns daher zu Recht leicht, gereinigt und entspannt.
Nach der Sauna fördern wir die Entgiftung zusätzlich durch das Trinken von Wasser oder ungesüßtem Tee; damit stärken wir die Funktion von Leber und Nieren. Da der Körper beim Schwitzen auch einige nützliche Stoffe – Mineralien und Vitamine – verliert, empfiehlt sich nach der Sauna eine leichte Mahlzeit mit frischem grünem Salat.
2. Saunieren ist gefährlich
Nicht ganz richtig. Es stimmt, dass Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen, bestimmten Hauterkrankungen, akuten Entzündungen, Fieberzuständen sowie Schwangere Überhitzung in der Sauna vermeiden sollten. Für die meisten – auch für ältere Personen – ist die Sauna jedoch sicher und äußerst wohltuend, sofern man sie richtig nutzt und nicht übertreibt.
Das allmähliche Erwärmen und anschließende langsame Abkühlen des Körpers mit Ruhephasen zwischen den Saunagängen stärkt die natürlichen Abwehrmechanismen. Regelmäßige Saunabesucher berichten oft von weniger Erkältungen, besserem Schlaf, gesteigerter Libido und innerer Ausgeglichenheit.
3. Längeres Saunieren bedeutet mehr Nutzen
Falsch. Übermäßiges Saunieren ist kein Zeichen von Mut, sondern ein Fehler. Optimal ist es, so lange in der heißen Sauna zu bleiben, bis man schwitzt und sich noch wohlfühlt, danach folgt eine kalte Dusche und Ruhe. Dies wiederholt man zwei- bis viermal. Der Wechsel zwischen heiß und kalt trainiert die Blutgefäße, stärkt das Immunsystem und beschleunigt die Regeneration.
4. Nach der Sauna sollte man in Eiswasser springen
Falsch. Ein Sprung ins eiskalte Wasser direkt nach der heißen Sauna mag heroisch klingen, ist aber nicht immer klug. Der Temperaturschock kann Herz und Kreislauf stark belasten, besonders bei älteren oder unerfahrenen Saunagängern. Richtig ist ein allmähliches Abkühlen: zunächst kurz außerhalb der Sauna, dann eine kalte Dusche von den Füßen zum Herzen hin, und erst dann – wenn angenehm – ein Bad im kalten Wasser.
In den Saunen der Terme Krka sorgen wir für ein passendes Ritual der Abkühlung und Erholung – mit Eisbrunnen, Whirlpools, Ruheräumen mit Liegen, Schaukeln oder Wasserbetten, Klangtherapie mit Gongs sowie Außenterrassen in Dolenjske Toplice und Otočec.
5. Eine Heimsauna ist die bequemere Wahl
Nicht ganz richtig. Viele träumen von einer eigenen Sauna zu Hause, die mehr Privatsphäre bietet und angeblich Zeit und Wege spart. Doch wer beides ausprobiert hat, weiß: Eine eigene Sauna bedeutet auch eine erhebliche Investition und erfordert viel Platz, Energie, Vorbereitung, Reinigung und Wartung.
Die Saunen in den Terme Krka sind dagegen immer bereit – professionell gewartet, sicher, sauber und gepflegt – und bieten zudem viele zusätzliche Erlebnisse.
- Es stehen verschiedene Saunatypen zur Verfügung: Dampf-, finnische, Infrarot-, Kräuter-, Aroma- und Salzsaunen, in den Thermen Dolenjske Toplice sogar eine Außensauna. So können Sie Intensität und Art des Saunierens Ihrem aktuellen Wohlbefinden anpassen.
- Rituale mit ätherischen Ölen, Luftverwirbelungen, Klangbäder, duftende Peelings sowie Behandlungen mit Honig oder Salz fördern das Schwitzen, pflegen die Haut und sorgen für zusätzliche Entspannung.
- In den geschmackvoll gestalteten Ruheräumen stehen Wasser, Tee, Obst und gesunde Snacks zur Verfügung.
Das Angebot für Entspannung wird abgerundet durch Thermal-Whirlpools, Jacuzzis, Massagen und aromatische Badeerlebnisse, die alle Sinne beleben.
Wärme, die entspannt und heilt
Schon nach wenigen Saunabesuchen spürt man, dass der Körper anders reagiert. Regelmäßiges Saunieren verbessert die Stimmung, stärkt das Immunsystem, regt die Funktion der inneren Organe an, verbessert die Schlafqualität, verschönert die Haut und beschleunigt die Regeneration des Körpers.
Vitarium Spa & Beauty
Die Therme Dolenjske Toplice bietet einige besondere Highlights – fünf verschiedene Saunen, darunter eine Außen-Finnsauna mit FKK-Terrasse, ein heißes japanisches Bad für vollkommene Entspannung, ein Massagebecken, einen privaten Bereich mit Infrarotsauna, Whirlpool und der Möglichkeit einer Paarmassage sowie ein Zen-Zimmer mit Wasserbetten. Das ganze Jahr über stehen Innen- und Außen-Thermalbecken zur Verfügung, im Sommer auch ein Außen-Thermalbad.
Panorama – Hotel Balnea
Zwei Saunen und ein Ruheraum auf dem Dach des Hotels Balnea in den Terme Dolenjske Toplice bieten viel Privatsphäre und eine wunderschöne Aussicht.
Der Panorama-Bereich ist ausschließlich für Hotelgäste vorgesehen, kann jedoch auch privat gemietet werden.
Wellness am Meer
In der großen Saunawelt des Talaso Strunjan sind die Besonderheiten die Salzsauna und die Infrarotsauna mit Blick auf den mediterranen Park.
Sechs Saunen, tausend Möglichkeiten zur Entspannung
Eine der sechs Saunen in den Terme Šmarješke Toplice ist die Belokranjska-Sauna. Außerdem stehen eine Kräutersauna, Infrarotsauna, finnische Sauna, römische Sauna, Dampfbad, ein Abkühlbecken, ein Massagebecken und ein Eisbrunnen zur Verfügung.
Welt der Wärme und Ruhe in Otočec
Thermalbecken und Zugang zur Saunawelt mit zwei Saunen und einer Außenterrasse im Hotel Šport in Otočec.
Antistressprogramm, Therme Dolenjske Toplice (2 Nächte)
Zur Entspannung und Wiederherstellung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts.